29. Oktober 2010
Bereits beim Betreten der Fahrzeughalle sticht einem das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Köditz förmlich ins Auge. In einem für unsere Region ungewöhnlichen Tagesleuchtrot präsentiert sich das imposante neue Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) der Feuerwehr Köditz. Beim Anblick des fast 15 Tonnen schweren Gefährts mit seinen 290 PS im leuchtenden Rot verdrehte sich fast jeder der zur Fahrzeugübergabe am vergangenen Freitag geladenen Gäste den Kopf beim Betreten der Fahrzeughalle. Das neue ungewöhnliche Design, welches die Feuerwehrleute aus Köditz selbst entwickelt haben, ist jedoch nur ein Beispiel für deren hohes Engagement.
Am vergangenen Freitag (29.10.10) war es nun endlich soweit. Die Verantwortlichen der Feuerwehr sowie der Gemeinde hatten zur offiziellen Fahrzeugübergabe geladen. Neben der Führungsriege der Feuerwehren des Landkreis Hof waren ebenfalls die politische und die geistliche Führung Köditz anwesend.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Rainer Rauhut , stellte der erste Kommandant der Feuerwehr, Michael Jahn, das Fahrzeug mit seinen imposanten Daten kurz vor. Zu Beginn seiner Ausführungen lies Jahn die bewegte und arbeitsreiche Geschichte der Fahrzeugbeschaffung nochmals kurz Revue passieren.
Vor ca. 3 Jahren machten sich die Verantwortlichen der Feuerwehr Köditz zum ersten mal Gedanken über eine Ersatzbeschaffung für das mehr als 30 Jahre alten Löschgruppenfahrzeug LF 8. Die Führung der Feuerwehr Köditz achtete bei der Erarbeitung des Fahrzeugkonzepts genau auf die Belange und Anforderungen der Gemeinde. Neben dem großen Gewerbegebiet mit Gaslager, den teilweise weit entfernten Außenorten, der Autobahn A 72 sorgt doch vor allem die Bundesstraße B 173 maßgeblich für die Einsätze der Köditzer Feuerwehr. Nach Betrachtung all dieser Einsatzorte mit ihren individuellen Gefahren und dafür erforderlichem Equipment, entschloss man sich zur Beschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16.
Das gut ausgearbeitete und vorbereitete Fahrzeugkonzept wurde in einem nächsten Schritt dem Bürgermeister sowie dem Gemeinderat vorgestellt. Die intensiven Gedanken der Feuerwehrführung überzeugten die Mitglieder des Gemeinderates schnell und es wurde der Entschluss zur Beschaffung des neuen Fahrzeuges gefasst. Nach der ersten europaweiten Ausschreibung gab es leider nur ein fehlerhaftes Angebot eines Aufbauherstellers. Die Hersteller hatten zu diesem Zeitpunkt offensichtlich die Auftragsbücher voll und zeigten nur wenig Interesse. Aus diesem Grund musste ein zweiter Anlauf gemacht werden und schließlich erhielt die Firma Ziegler den Zuschlag für einen Aufbau auf einem MAN-Fahrgestell.
Am 28. September diesen Jahres war es schließlich soweit. Eine Abordnung der Feuerwehr Köditz holte das neue HLF im Werk der Fa. Ziegler ab und überführte es in seine neue Heimat. Pfarrer Michael Kreil war zufällig dabei als das neue Fahrzeug in Köditz ankam und die Mitglieder der Feuerwehr es mit Begeisterung in Empfang nahmen. Er beschrieb die Stimmung an diesem Abend und die Sehnsucht der wartenden Kameraden bis zur lang ersehnten Ankunft des neuen Fahrzeugs. Pfarrer Kreil zollte den Freiwilligen der Feuerwehr seinen größten Respekt. So müssen sie doch innerhalb von Sekunden von "Freizeit" oder "Arbeit" auf "Einsatz" umschalten um mit geübten Handgriffen schnell und gezielt Hilfe leisten zu können. Und bei dem häufigen Leid, mit dem die Feuerwehrleute konfrontiert werden, muss diese Arbeit trotzdem Spaß machen, wenn man die Begeisterung in den Augen der Feuerwehrleute sieht mit denen sie zur Tat schreiten. Er segnete das Fahrzeug und wünschte den Kameraden eine allzeit gesunde Heimkehr von den Einsätzen.
Gemäß der Ausführungen von Kommandant Jahn , beteiligte sich Bürgermeister Matthias Beyer sehr intensiv an der Beschaffung des neuen Fahrzeuges. Er scheute es nicht an stundenlangen Besprechungen zu Fahrzeugdetails teilzunehmen und war auch bei allen Besprechungen mit den Herstellern dabei. Jahn dankte Bürgermeister Beyer und dem gesamten Gemeinderat ganz herzlich für die Unterstützung.
Für Bürgermeister Beyer ist es eine Selbstverständlichkeit der Feuerwehr das passende Werkzeug für ihre umfangreichen Aufgaben an die Hand zu geben. Wenn man sich die hohe Professionalität der ehrenamtlichen Feuerwehrleute ansieht , mit welcher diese alle Arten von Schadenslagen bewältigen, so fällt dem Bürgermeister und dem Gemeinderat die Entscheidung nicht schwer , solch ein Fahrzeug zu beschaffen. Durch die Neubeschaffung konnte die Ausrüstung der Feuerwehr Köditz auf ein neues, höheres Niveau gehoben werden. Die Feuerwehr Köditz ist mit dieser Ausrüstung für die Zukunft gewappnet und der Schutz der Köditzer Bürger auf Dauer gewährleistet. Die Entscheidung zur Neubeschaffung viel dem Gemeinderat auch aus dem Grund leicht, da die Feuerwehr Köditz eine wirklich beachtliche und kontinuierliche Jugendarbeit leistet und somit die Zukunft der Feuerwehr Köditz sichert. Das hohe Engagement aller Aktiven der Köditzer Feuerwehr erkennt man auch am guten Pflegezustand der Fahrzeuge welche auch nach mehr als 30 Jahren Dienst in einem sehr gepflegten Zustand sind. Symbolisch übergab Bürgermeister Beyer den Fahrzeugschlüssel an Kommandant Jahn mit den Worten: "Für das neue Flaggschiff der Köditzer Feuerwehr!"
Kreisbrandrat Helmut Wilfert gratulierte den Köditzer Kameraden zum neuen Fahrzeug. Er begrüßte es sehr, dass die Gemeinde auch in Zeiten der knappen Kassen eine solche Investition nicht scheute. Solch ein neues Fahrzeug bringt auch nicht nur große Freude mit sich, sondern auch viel Arbeit. Mit dem neuen Fahrzeug muss intensiv geübt werden um die Handgriffe in gewohnter Sicherheit anwenden zu können. Wilfert betonte in seiner Rede das es sich bei dem neuen HLF nicht um ein neues "Spielzeug" für die Feuerwehr handelt sondern um ein Stück Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Auch Kreisbrandmeister Marc Fischer lobte das vorausschauende und zukunftsorientierte Handeln der Köditzer. Besonders bedanken wollte er sich jedoch bei Kommandant Jahn für seine beachtliche Leistung und seine Vorbildfunktion für alle Kameraden.
Zum Abschluss des Abends überbrachten noch die Kameraden der umliegenden Feuerwehren Ihre Glückwünsche und übergaben kleine Geldgeschenke. Nach einer deftigen Brotzeit wurde das neue Fahrzeug vom fachkundigen Publikum intensiv besichtigt und ausführliche Fachgespräche wurden bis spät in die Nacht geführt.